![](https://lommatzscher-spielleute.de/wp-content/themes/spielmannzug/img/logos/nachwuchs.jpg)
Nachwuchsspielmannszug
Mit dem Aufbau eines eigenen Nachwuchszuges wurde in Lommatzsch erstmalig 1969 begonnen. Seit 1991 nimmt der Nachwuchszug auch an den alljährlichen Landesmeisterschaften des LMSV teil und konnte bei den 25. Landesmeisterschaften 2015 vor heimischem Publikum in Lommatzsch mit dem Erreichen der Goldmedaille seinen größten Erfolg verbuchen.
Buchen Sie unsEinladung zur Jahreshauptversammlung 2025
Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lade ich Euch zur jährlichen Mitgliederversammlung der Lommatzscher Spielleute e.V. ein. Die Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den 02.02.2025, um 09.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Lommatzsch, Robert-Volkmann-Allee 21, 01623 Lommatzsch statt. Tagesordnung: Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Felix Böttcher Vorsitzender
NewsübersichtNeue Jacken – Ein großes Danke an die Spender!
Lange haben wir darauf gewartet. Ein wenig neidisch haben wir immer auf den Sportspielmannszug geschaut, wenn diese mit seinen blauen Softshelljacken anmarschiert kam. Aber nun brauchen wir das nicht mehr. Durch die Unterstützung einiger freundlicher Firmen konnten wir endlich auch unser Jackenprojekt umsetzen und können uns nun in neuer rot-weißer Pracht präsentieren. Das erste Mal
NewsübersichtNachwuchsspielmannszug
Mit Beginn der zweiten Klasse werden die ehemaligen Spielmäuse, aber natürlich auch alle interessierten Kinder in den Verein aufgenommen und beginnen als Anfänger ihre musikalische Ausbildung. Sie lernen entweder an der Trommel, Flöte, Lyra, Pauke oder den Becken. Jeden Freitag bringen die Übungsleiter den Kindern je nach Instrument Grundschlagfolgen oder Notenwerte und Tonleitern in der Grundschule in Lommatzsch bei. Beim sogenannten Rhythmus, zu dem Trommel, Pauke und Becken zählen, wird zu Beginn viel Wert auf die Grundlagen gelegt. Das Spielen erster Märsche rückt vorerst in den Hintergrund und wird später in der Mittelgruppe aufgegriffen. Anders bei den Melodieinstrumenten, zu denen Flöten und Lyra gehören. Nach dem Spielen erster Töne und erlernen der Tonleiter werden bereits einfache Kinderlieder gespielt. Nach einjähriger Ausbildung als Anfänger rücken die Kinder normalerweise in die Mittelgruppen auf. Dies wird jedoch individuell nach einem sogenannten Vorspielen entschieden. Grundlagen werden in den Mittelgruppen noch einmal vertieft und erste Märsche geübt, um die Kinder somit bestmöglich auf das umfangreiche Auftritts- und Wettkampfrepertoire des Nachwuchszuges vorzubereiten.
Mit dem Aufbau eines eigenen Nachwuchszuges wurde in Lommatzsch erstmalig 1969 begonnen und damit genau zehn Jahre nach der Gründung des Vereins. Auftritte zu Lampionumzügen, Dorffesten und Geburtstagen gehören ebenso zum Vereinsleben wie die Vorbereitung auf das Maikonzert und die Meisterschaften. Seit 1991 nimmt der Nachwuchszug auch an den alljährlich stattfindenden Landesmeisterschaften des LMSV teil. Dabei konnte er bereits mehrmals die Bronzemedaille erkämpfen und sich bei den Meisterschaften 2014 in Zabeltitz bereits zum vierten Mal über den zweiten Platz freuen. Seinen größten Erfolg bei einer Meisterschaft erreichte der Nachwuchszug jedoch bei den 25. Landesmeisterschaften 2015 vor heimischem Publikum in Lommatzsch mit dem Erreichen der Goldmedaille! Doch neben all den Übungsstunden kommt auch der Spaß nicht zu kurz und so wird der Zusammenhalt der Kinder in den jährlichen Sommer- und Winterferienlagern, sowie bei gemeinsamen Ausflügen noch mehr gestärkt.