
Sportspielmannszug
Neben zahlreichen Auftritten zu Festumzügen, Jubiläen oder Geburtstagen gehört vor allem auch die Vorbereitung auf Meisterschaften zum Vereinsleben des Sportspielmannszuges. Seit 1991 nehmen die Erwachsenen auch jährlich an den Sächsischen Landesmeisterschaften des LMSV teil und konnten sich in dieser Zeit bereits mehrmals die Bronzemedaille im musikalischen Wettstreit erkämpfen.
Buchen Sie unsDer Mai ist gekommen…
… so heißt es nun bald wieder und auch wir sind schon in den letzten Vorbereitungen unseres, nun schon 13. Maikonzertes am 1. Mai im Schützenhaus Lommatzsch. Dort wollen wir mit Ihnen wieder einen gemeinsamen Feiertag verbringen und hoffentlich auch die Biergartensaison eröffnen. Ab 10:30Uhr werden der Sportspielmannszug, der Nachwuchsspielmannszug sowie die Mittel- und Anfängergruppen
NewsübersichtHans Panitz – du fehlst
Plötzlich und für uns noch unfassbar hat uns unser Hans verlassen. Er war ein Fixpunkt unseres Vereins und verkörperte das, was für uns einen Spielmann ausmacht… Du wirst uns fehlen, musikalisch aber vor allem menschlich! Am vergangenen Freitag bekamen wir die Mitteilung, dass unser Gründungsmitlied, Hans Panitz an den Folgen einer Komplikation bei einer geplanten
NewsübersichtEvents
01.05.2018
Maikonzert 2018
Abteilung: GoD, NSZ, SO, SpM, SSZ
20.05.2018
Festumzug Scharfenberg
Abteilung: SSZ
14.-16.09.2018
Sächsische Landesmeisterschaften der Spielleute (LMSV) in Groitzsch
Abteilung: NSZ, SSZ
10.-15.10.2018
Blasmusikfestival am Wilden Kaiser (Ellmau /Österreich)
Abteilung: GoD, SO, SSZ
02.-04.11.2018
Trainingslager SSZ/SO in Sayda
Abteilung: SO, SSZ
Sportspielmannszug
Anlässlich des Schul- und Heimatfestes 1959 trat unter anderem der Spielmannszug Zabeltitz in Lommatzsch auf und begeisterte die vielen Zuschauer. So auch fünf junge Männer, welche daraufhin im Herbst beschlossen einen eigenen Spielmannszug in ihrer Stadt zu gründen. Mit wenigen musikalischen Kindheitserfahrungen, vier Flöten und vier Trommeln begannen die Spielleute sich vor allem autodidaktisch das Spiel der Instrumente beizubringen, um so die ersten drei Märsche einzustudieren. Ihren ersten Auftritt hatten sie bereits ein halbes Jahr später am 1. Mai 1960, was aus heutiger Sicht für die kurze Zeit und unter den genannten Voraussetzungen sehr beachtlich ist.
Seit der Gründung wuchsen die Mitgliederzahlen stetig an, was auch der intensiven Kinder- und Jugendarbeit zu verdanken ist. Aktuell zählt der Verein mehr als 120 Mitglieder und entwickelte sich damit zu einem der größten Vereine des Landes- Musik- und Spielleutesportverbandes Sachsen. Neben zahlreichen Auftritten zu Festumzügen, Jubiläen oder Geburtstagen gehört wie beim Nachwuchs auch die Vorbereitung auf Meisterschaften zum Vereinsleben des Sportspielmannszuges. 1970 erfolgte die erste Teilnahme an einem Wettkampf, seit 1991 nehmen die Erwachsenen auch jährlich an den Sächsischen Landesmeisterschaften des LMSV teil. In dieser Zeit konnten sie sich bereits mehrmals die Bronzemedaille im musikalischen Wettstreit mit bis zu 10 Vereinen derselben Leistungsklasse erkämpfen. Ein weiteres Highlight im Vereinsleben des Sportspielmannszuges ist die jährliche Teilnahme am Tag der Sachsen. Von Anfang an sind die Erwachsenen nun fast jedes Jahr dabei und gestalten den Samstag mit mehreren Auftritten auf den zahlreichen Bühnen und auch am großen Festumzug sonntags nehmen sie teil. Aber nicht nur in Sachsen sind die Spielleute unterwegs, auch deutschlandweit ist man unter anderem durch die Teilnahme an mehreren Deutschen Meisterschaften herum gekommen. 2013 hatte der Verein außerdem das Vergnügen in die Lommatzscher Partnerstadt Kiskunmajsa in Ungarn reisen zu dürfen, um dort zusammen mit dem Nachwuchszug am Majsa-Fest teilzunehmen.